
Das Projekt
Das Projekt Fully Algorithmic Librarian (FAN) untersucht Einsatzszenarien KI-gestützter Methoden für forschungsunterstützende Dienstleistungen – insbesondere zur Publikationsunterstützung – in wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins. Zielsetzung ist die Weiterentwicklung und Publikation von Publikationsmetriken auf Graphen und Prüfung der Anwendung dieser Erkenntnisse in Bibliotheken. Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Stärkung der Innovationskapazitäten in der Informationsversorgung (STiIV)“ vom 01.11.23 bis 31.10.2026.

Organisation
Das Projekt wird durchgeführt vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), der die Bibliothekslandschaft Berlins und Brandenburgs vernetzt und an zentraler Stelle wichtige Aufgaben für die Mitgliedsbibliotheken übernimmt. Als einziger Bibliotheksverbund in Deutschland ist der KOBV an einem Forschungsinstitut angegliedert. Die unmittelbare, auch räumliche Nähe zu Wissenschaft und Forschung ermöglicht es, zukunftsweisende Verfahren im Informationsmanagement zu konzipieren und auszuprobieren, und die fortlaufende Innovationsfähigkeit zu sichern. Der KOBV profitiert dabei maßgeblich von der Ausrichtung des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) als Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing.

Publikationen und Vorträge
28.11.2024
Thorsten Koch „KI → [Effizienz|Effektivität|Gesinnung] × [Messen|Beeinflussen|Kontrollieren]“
Keynote digiS-Jahreskonferenz, Zuse-Institut Berlin, Berlin, Deutschland
17.11.2024
Huong, Vu Thi, Hong-Kun Xu, and Nguyen Dong Yen. “Stability of Nonhomogeneous Split Equality and Split Feasibility Problems with Possibly Nonconvex Constraint Sets.” arXiv, November 17, 2024. https://doi.org/10.48550/arXiv.2411.11019.
Preprint
15.11.2024
Thorsten Koch „Algorithmische Intelligenz“
Einleitungsvortrag für den Zertifikatskurs „AI für
Bibliothekare“, Zuse-Institut Berlin, Berlin, Deutschland
06.11.2024
Thorsten Koch „Algorithmische Intelligenz“
»Künstliche Intelligenz in Kunst, Kulturmanagement
und Kulturvermittlung«, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel, Deutschland
22.10.2024
Huong, Vu Thi, Hong-Kun Xu, and Nguyen Dong Yen. “Stability Analysis of Split Equality and Split Feasibility Problems.” arXiv, October 22, 2024. https://doi.org/10.48550/arXiv.2410.16856.
Preprint
10.10.2024
Yueksel-Erguen, Inci, Ida Litzel, and Hanqiu Peng. “Integrating Large Citation Datasets,” October 10, 2024. https://opus4.kobv.de/opus4-zib/frontdoor/index/index/docId/9803.
ZIB-Report (24-10)
10.09.2024
Tim Kunt „Die Zukunft der Suchmaschine? – Datenbankzugriff mit LLMs“
10.09.2024
Thorsten Koch „Algorithmische Intelligenz und was so auf uns zukommt“
05.09.2024
Vu Thi Huong „Google PageRank, Citation Networks, and Optimization“
04.09.2024
Inci Yüksel Ergün & Ida Litzel „Integrating Large Citation Data Sets“
16.08.2024
Thorsten Koch „Integrating Large Citation Data Sets for Measuring Article’s Scientific
Prestige“
10.08.2024
Thorsten Koch „Integrating Large Citation Data Sets for Measuring Article’s Scientific
Prestige“
05.07.2024
05.07.2024
06.06.2024
Tim Kunt & Wolfgang Peters-Kottig: „The Fully Algorithmic Librarian – KI für forschungsunterstützende Dienstleis-tungen“ (krankheitsbedingt ausgefallen)
112. BiblioCon, Hamburg
26.05.2024
26.04.2024
Vu Thi Huong „Discrete Optimal Control With Disturbances: From Coderivative
Theory to Computational Aspects“
12.04.2024
Thorsten Koch „Algorithmic Intelligence: A mostly discrete tour through
challenges in AI Optimization“
30.03.2024
Vu Thi Huong „The Split Feasibility Problem and Beyond“
Workshop on Scientific Computing an Applications, March 27.-30.2024, Hanoi, Vietnam
26.03.2024
Thorsten Koch „Optimal is Next to Illegal: Rules, Objectives, and Computations in Optimization“
Institute of Mathematics, Vietnam Academy of Science and Technology, Hanoi, Vietnam (Invited Talk).
13.12.2023
Thorsten Koch „KI, Kunst und Kultur“
Netzwerk Kultur CDU (online)
Team

Bibliographie
„Machine Learning for Scholarly Communication, Libraries and Cultural Heritage“
Eine kuratierte Zotero-Bibliographie wird im Projektzeitraum laufend aktualisiert und versammelt aktuelle Literatur zum Thema maschinelles Lernen in der Wissenschaftskommunikation, Bibliotheken und GLAM-Einrichtungen.